Seminarbeschreibung HV2:
Ausbildung zum Fachkundigen für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen
Dieses Seminar richtet sich an Werkstattmitarbeiter, die nach 1973 eine Ausbildung zum Kfz-Mechaniker, Kfz -Elektriker oder Kfz-Mechatroniker abgeschlossen haben, an Karosserie- und Fahrzeugbau-Mechaniker oder Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik, die seit 2002 entsprechend ausgebildet worden sind sowie an Kfz-Servicetechniker oder Meister.
Für Arbeiten an so genannten hochvolteigensicheren Fahrzeugen (das sind alle serienmäßigen Elektro- oder Hybrid-PKW) ist generell eine Ausbildung erforderlich. Für nicht-elektrotechnische Arbeiten wie z.B. Räderwechsel, Ölwechsel oder Auffüllen von Waschwasser genügt eine Unterweisung zur "Elektrotechnisch unterwiesenen Person" (EuP, Seminar HV1).
Wollen Sie aber selbständig an HV-Fahrzeugen arbeiten und diese auch freischalten, ist es unerlässlich, dass Sie sich zum Fachkundigen ausbilden lassen!
Hier bekommen Sie detaillierte Informationen zum fachgerechten Umgang mit HV-Fahrzeugen und lernen Funktionen und sichere Handhabung von HV-Bauteilen, Werkzeugen und Schutzvorrichtungen kennen. Grundlage der Schulung ist das Konzept des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes.
Die Inhalte auf einen Blick:
|
Nutzen Sie diese Möglichkeiten, sich professionell und praxisnah weiterzubilden.
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Ausbildung zum "Fachkundigen für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen".
Dauer: 2 Tage
Teilnehmerzahl: 6 bis 10
Kosten: Einführungspreis 360,- €/Person, Gruppen und Firmen auf Anfrage
Hier können Sie sich die Seminarbeschreibung als pdf-Dokument herunterladen.