Seminarbeschreibung C1: Aufbau und Funktionsweise von Oldtimer-Bremsanlagen
Dieses Seminar richtet sich an technische Laien und an Oldtimerliebhaber ohne Schraubererfahrung, die in Zukunft "mitreden" und kleinere Prüf- und Wartungsarbeiten selber erledigen wollen.
Anhand einfacher Beispiele erklären wir Ihnen die physikalischen Grundlagen von hydraulischen Bremsanlagen in Oldtimern. Sie lernen die verschiedenen Bremskreisaufteilungen sowie deren Vor- und Nachteile kennen.
Wir machen einen kleinen Exkurs in die Fahrwerkstechnik, und Sie wissen dann mit dem Begriff "Negativer Lenkrollhalbmesser" etwas anzufangen. Sie können dann Fest-, Faust- und Rahmensättel voneinander unterscheiden und wissen, auf was man z.B. beim Wechsel der Bremsklötze achten muss. Sie wissen dann auch, wieso eine Duplex-Trommelbremse vorwärts besser bremst als rückwärts.
Sie lernen den Aufbau und die grundsätzliche Funktionsweise der Komponenten eines Bremssystem kennen:
|
Außerdem geben wir Ihnen rechtliche und zulassungsrelevante Hinweise zu Umbauten und Umrüstungen, speziell mit Hinblick auf das H-Kennzeichen.
Sie können danach typische Bremsenprobleme erkennen, Sie kennen die Komponenten und führen kleinere Prüf- und Wartungsarbeiten selber durch.
Wenn Sie ein Bremsenbauteil haben, das ein interessantes Fehlerbild aufweist, bitte bringen Sie es mit. Wir besprechen das Thema dann gemeinsam in der Gruppe.
Bei allen unseren Seminaren sind ein kleines Frühstück, Mittagessen, Getränke, ein praktisches Klemmbrett mit Aufgabenblättern und eine Teilnehmerunterlage inbegriffen.
Außerdem erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme an dem Seminar.
Dauer: 1 Tag, ggf. auch am Wochenende
Teilnehmerzahl: 6 bis 10
Kosten: Einführungspreis 150,- €/Person, Gruppen und Vereine auf Anfrage